02 Vahrenwald-List

Lukas Wendel

Volt

Ich freue mich den Stadtteil, in dem ich bereits mein gesamtes Leben wohne, mitgestalten zu dürfen und bin immer offen für Ideen und Anregungen!

Hier findest du die Sitzungstermine für den STBR Vahrenwald-List>>

Anträge
04.11.2022 Fahrradständer Jakobistraße 17-23

Antrag

Auf der südlichen Seite der Jakobistraße werden zwischen den Hausnummern 17 bis 23 die freien Flächen zwischen den Baumscheiben mit Fahrradständern versehen, wie es auch bereits auf dem gegenüberliegenden Gehweg der Fall ist.

Begründung

Auf dieser Seite des Gehwegs gibt es nur wenig Möglichkeiten das eigene Fahrrad anzuschließen, weshalb vereinzelt Fahrräder (bloß an sich selbst angeschlossen) vor den Häuserwänden stehen. Zur bestmöglichen Flächennutzung und Erleichterung des Umstiegs auf das Rad, ist dies daher eine sinnvolle Maßnahme. Wie die gegenüberliegende Straßenseite zeigt, wird dieses Angebot zudem gut angenommen.

Beratungsverlauf

12.12.2022: Stadtbezirksrat Vahrenwald-List: Einstimmig angenommen

Hier geht’s zur Drucksache im Sitzungsmanagement>>

26.07.2022 Barrierearme Gestaltung des Überwegs der Cellerstr./Lister Meile

Antrag

Am Überweg auf der Lister Meile über die Celler Straße werden folgende Maßnahmen vorgenommen, um ein problemloses Überqueren auch für Personen mit eingeschränkter Sehkraft zu ermöglichen:

1. Auf beiden Seiten der Celler Straße werden taktile Leitstreifen in den Boden eingelassen, welche zur jeweiligen Lichtsignalanlage führen.
2. Die Mittelinsel erhält taktile Leitstreifen auf beiden Seiten als Abgrenzung zur Fahrbahn.
3. Auf der Mittelinsel wird am Mast der Lichtsignalanlage ein weiterer gelber Kasten für das Anfordern des Tonsignals der Ampel angebracht.
4. Das Tonsignal wird so umprogrammiert, dass es bei einmaligem Betätigen über zwei Ampelphasen aktiviert bleibt.
5. Die Bordsteinkante wird auf gesamter Länge auf beiden Seiten des Überwegs abgesenkt.

Begründung

Zu 1.: Die Lister Meile ist ein beliebter Ort für die Einwohner*innen des Stadtbezirkes und zudem für Personen mit eingeschränkter Sehkraft angenehmer zu passieren, als die weitläufige Innenstadt. Der Überweg über die Celler Straße ist jedoch eine Problemstelle. Die Ampel auf der List-Seite der Überquerung (mit dem gelben Kasten, welcher das Tonsignal aktiviert) liegt sehr weit außen, sodass diese selbst mit einem Langstock nur äußerst schwierig gefunden werden kann. Taktile Leitstreifen würden das Auffinden des Ampelmasts an dieser Stelle deutlich erleichtern.
Zu 2.: Da der Bordstein auf der Mittelinsel sehr flach ist, ist es schwerer einzuschätzen wo die Fahrbahn beginnt und wo man sicher auf der Mittelinsel steht. Taktile Leitstreifen, welche die Grenzen der Mittelinsel markieren, würden somit das sichere Stehenbleiben auf dieser auch für Personen mit Sehbehinderung ermöglichen.
Zu 3.: Beim Überqueren der Straße schaltet die Ampel oft auf halber Strecke von Grün auf Rot um. Personen mit Sehbehinderung, welche dann auf der dafür vorgesehenen Mittelinsel stehen bleiben, haben dort aber nicht die Möglichkeit das Tonsignal erneut anzufordern, da es hierfür keinen weiteren gelben Kasten am Ampelmasten gibt. Die Personen haben dann also keine Möglichkeit mehr zu erfahren, wann sie die Straße wieder sicher überqueren können und sind so auf die Hilfe von Passant*innen angewiesen, welche die missliche Lage in der Regel nicht oder zu spät erkennen.
Zu 4.: Da das Anbringen eines weiteren gelben Kastens an der Lichtsignalanlage auf der Mittelinsel der Überquerung aufgrund der baulichen Veränderung vermutlich länger dauern könnte, würde die beantragte Umprogrammierung auch bereits kurz- oder mittelfristig das Überqueren der Celler Straße für Personen mit Sehbehinderung erleichtern.
Die beschriebenen Änderungsmaßnahmen und Begründungen sind im Austausch mit dem Deutschen Taubblindenwerk Hannover und einer von der problematischen Situation betroffenen Person formuliert worden.

Beratungsverlauf

  • 05.09.2022: Stadtbezirksrat Vahrenwald-List: Einstimmig angenommen

Von der Verwaltung angenommen, mit einigen Anpassungen bestätigt (Begründung siehe hier>>)
Hier geht’s zur Drucksache im Sitzungsmanagement>>

16.06.2022 Verbesserte Radwegführung an der Dragonerstraße

Antrag

Die Führung des Radweges in der Dragonerstraße in Richtung Vahrenwalder Straße ist an der Ecke der Vahrenwalder Straße wie folgt umzubauen (siehe Anlagen 1 und 2):

1. Die Auffahrt auf den Gehweg wird weiter in westliche Richtung versetzt oder verlängert, sodass die starke Rechtskurve zur Auffahrt nach den parkenden Autos entfällt.
2. Ab der Stelle vor der derzeit abgesengte Bordstein in Fahrtrichtung endet wird der Bordstein auf einer Länge von mindestens 2m abgesenkt, sodass eine Befahren des Gehwegs auf einer längeren Strecke möglich wird.
3. Die Fläche vor der Auffahrt wird zur Erkennung des Streckenverlaufs des Radwegs rot markiert.

Begründung

An dieser Stelle gibt es nur einen etwa 1m bis 1,5m langen abgesengten Bordstein, an welchem man wie vorgesehen von der Fahrbahn auf den Gehweg wechseln kann. Dieser liegt zudem direkt hinter einer Parkfläche und kann somit bis kurz vor dem Abbiegen nicht eingesehen werden und zwingt zudem zu einer äußerst scharfen Rechtskurve. Die beantragten Maßnehmen würden ohne Parkplatzverlust das Auffahren auf den Gehweg erleichtern und somit an einer wichtigen Verkehrsader für Radfahrende das Fahrerlebnis verbessern.

Beratungsverlauf

  • 11.07.2022: Stadtbezirksrat Vahrenwald-List: Einstimmig angenommen

Von der Verwaltung angenommen (Begründung siehe hier>>)
Hier geht’s zur Drucksache im Sitzungsmanagement>>

23.04.2022 Bewerbung um die Teilnahme am Pilotprojekt Einwohner*innenbeteiligung auf Bezirkseben (gemeinsamer Antrag mit SPD)

Antrag

Der Bezirksrat bewirbt sich bei der Verwaltung gemäß Rats-Drucksache 0552/2022 („Ausweitung und Verstetigung von Einwohner*innenbeteiligung in der Landeshauptstadt Hannover“) um das Pilotprojekt auf Bezirksratsebene, um den vom Bezirksrat beschlossenen Antrag (Drs. 15-2416/2020 N1) „Neue Mobilität im Quartier“ umzusetzen.

Begründung

Schon frühzeitig hat sich der Bezirksrat Vahrenwald-List für Bürgerbeteiligungsprojekte engagiert. Der von der großen Mehrheit beschlossene Antrag „Neue Mobilität im Quartier“ greift aktuelle Missstände eng bebauter Wohnquartiere auf, die unsere Einwohnerinnen und Einwohner beschäftigen. Die geplante Veranstaltung des Oberbürgermeisters im September 2022 mit den Einwohnerinnen und Einwohnern von Vahrenwald-List zum Thema Mobilität würde der perfekte Auftakt für einen anschließenden Beteiligungsprozess sein, in dem unter Einbeziehung der Betroffenen ein Modellquartier für andere dicht bebaute Stadtteile entstehen könnte.

Beratungsverlauf

  • 09.05.2022: Stadtbezirksrat Vahrenwald-List: Einstimmig angenommen

Von der Verwaltung angenommen (Begründung siehe hier>>)
Hier geht’s zur Drucksache im Sitzungsmanagement>>

23.04.2022 Bewerbung um die Teilnahme am Pilotprojekt Einwohner*innenbeteiligung auf Bezirkseben (gemeinsamer Antrag mit SPD)

Antrag

Der Bezirksrat bewirbt sich bei der Verwaltung gemäß Rats-Drucksache 0552/2022 („Ausweitung und Verstetigung von Einwohner*innenbeteiligung in der Landeshauptstadt Hannover“) um das Pilotprojekt auf Bezirksratsebene, um den vom Bezirksrat beschlossenen Antrag (Drs. 15-2416/2020 N1) „Neue Mobilität im Quartier“ umzusetzen.

Begründung

Schon frühzeitig hat sich der Bezirksrat Vahrenwald-List für Bürgerbeteiligungsprojekte engagiert. Der von der großen Mehrheit beschlossene Antrag „Neue Mobilität im Quartier“ greift aktuelle Missstände eng bebauter Wohnquartiere auf, die unsere Einwohnerinnen und Einwohner beschäftigen. Die geplante Veranstaltung des Oberbürgermeisters im September 2022 mit den Einwohnerinnen und Einwohnern von Vahrenwald-List zum Thema Mobilität würde der perfekte Auftakt für einen anschließenden Beteiligungsprozess sein, in dem unter Einbeziehung der Betroffenen ein Modellquartier für andere dicht bebaute Stadtteile entstehen könnte.

Beratungsverlauf

  • 09.05.2022: Stadtbezirksrat Vahrenwald-List: Einstimmig angenommen

Von der Verwaltung angenommen (Begründung siehe hier>>)
Hier geht’s zur Drucksache im Sitzungsmanagement>>

12.01.2022 Aufwertung der Fassade Turnhalle Edenstraße

Antrag

Der Stadtbezirksrat beauftragt die Verwaltung

1. Zu prüfen, inwiefern bei der Fassade der Turnhalle der Ricarda-Huch-Schule Hannover in der Edenstraße eine Sanierung notwendig und eine Fassadenbegrünung möglich ist und diese bei Bedarf entsprechend durchzuführen.

Oder

2. Sofern eine Sanierung und/oder eine Fassadenbegrünung nicht notwendig/möglich ist, die Fassade zu streichen oder, sofern sinnvoll, anderweitig optisch, passend zur bereits neu gestalteten Fassade der anliegenden Turnhalle der Comeniusschule (siehe Abb. 1), aufzuwerten.

Begründung

Bei dem Gebäude der Ricarda-Huch-Schule in der Edenstraße handelt es sich um ein Denkmalgeschützes Gebäude mit einer äußerst schönen Fassade. Der Vorgarten wurde ebenfalls kürzlich erneuert. Neben diesem schönen Anblick steht allerdings die wenig schön anzusehende Turnhalle (siehe Abb. 2, 3 und 4). Um dies zu ändern, sollte die Fassade daher optisch aufgebessert werden. Die Fassadenbegrünung wäre eine gute Möglichkeit wieder mehr Stadtgrün in unseren Bezirk zu bringen, muss aber verständlicherweise zuerst auf die Machbarkeit geprüft werden.

Beratungsverlauf

  • 07.02.2022: Stadtbezirksrat Vahrenwald-List: Einstimmig angenommen

Von der Verwaltung abgelehnt (Begründung siehe hier>>)
Hier geht’s zur Drucksache im Sitzungsmanagement>>

12.01.2022 Anbringung von Pfandringen an Mülleimern

Antrag
Der Stadtbezirksrat möge beschließen, dass die Verwaltung an den Stadtorten Lister Platz, Bonifatiusplatz und Jahnplatz und Vier Grenzen an jeweils dem Mülleimer, der zu den vorhandenen Sitzgelegenheiten am nächsten steht, Pfandringe anbringt (in etwa, wie in Abb. 1 zu sehen) und die Mülleimer mit der deutlichen Beschriftung „Pfandflaschen für Sammelnde“ versieht, um den Verwendungszweck der Pfandringe kurz und klar zu erklären.

Begründung

Mehr und mehr Leute nutzen das Sammeln von Pfandflaschen, um sich durch den Pfand Geld dazuzuverdienen oder sogar, um von diesem zu leben. Dabei müssen diese Menschen jedoch oft in Mülleimer greifen, was nicht nur entwürdigend ist, sondern auch gefährlich sein kann. Dies kann dazu beitragen diesen Menschen zumindest das Sammeln zu erleichtern, indem Menschen ihre Flaschen so leicht und Ordnungsgemäß zur Verfügung stellen können.

Ein solches Konzept gibt es bereits am Lister Platz (siehe Abb. 2) an der Bushaltestelle. Meines Ermessens nach erfüllt dieses aber aus 3 Gründen nicht den gewünschten Zweck:

1. Ist es an der dortigen Position weder gut einsehbar, noch mit wenigen Schritten zu erreichen, sollte man sich am Lister Platz aufhalten und eine Flasche abstellen wollen.
2. Bisher ist es (wenn überhaupt) üblich Pfandflaschen neben einen Mülleimer zu stellen, wodurch auch eher dort Bedarf für Pfandringe besteht.
3. Die Beschilderung auf der Pfandringen selbst und in Form des Textes über diesen ist weder kurz und schnell erklärend, noch ist sie gut lesbar oder auffällig.

Die Anbringung der neuen Pfandringe würde diesen Problemen vorweggreifen und dem natürlichen Verhalten der Menschen nachkommen.

Beachtung von Gleichstellungsaspekten:

Bei der Beschilderung wird durch die Formulierung „Sammelnde“ sowohl beachtet, dass es sich um Personen aller Geschlechter, als auch um Personen sowohl mit als auch ohne Wohnung handeln kann.

Beratungsverlauf

  • 07.02.2022: Stadtbezirksrat Vahrenwald-List: Einstimmig angenommen

Von der Verwaltung abgelehnt (Begründung siehe hier>>)
Hier geht’s zur Drucksache im Sitzungsmanagement>>

Anfragen
01.06.2022 Anfrage zu Nichtschwimmer*innen

Seit Jahren ist die Zahl von Nichtschwimmer*innen ansteigend. Die Corona-Pandemie hat die Situation erneut verschärft. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Region Hannover eine „Schwimmoffensive“ angekündigt. Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:

1. Wie viele Nichtschwimmer*innen gibt es derzeit an den Schulen im Stadtbezirk (möglichst aufgeschlüsselt nach Schulen und Schwimmabzeichen).

2. Welche Möglichkeiten der Schwimmausbildung können derzeit von den Schulen im Stadtbezirk angeboten werden?

3. Welche Wasserflächen stehen für die Schulen im Stadtbezirk im welchem Umfang zur Verfügung und in welcher Zeit sind diese für die Schulen zu erreichen?

Es wird darum gebeten, bei der Beantwortung genderspezifische Aspekte möglichst genau auszuwerten.

Die Antwort von der Verwaltung findest du hier >>

04.06.2022 Prüfung zur Errichtung von Unterflurcontainern

n den Vergangenen Sitzungen haben die Mitglieder des Stadtbezirksrates zu verschiedenen Angelegenheiten das Thema Wertstoffinseln angesprochen. Die Problematik, dass diese häufig verschmutzt, überfüllt und zudem lärmbelästigend sind, ist den meisten bekannt. Durch die Verwendung von Unterflurcontainern/Unterflurbehältern könnte diesen Problemen entgegnet werden und zudem auch Barrierefreiheit geschaffen werden. Ich frage vor diesem Hintergrund die Verwaltung:

1. Inwieweit hat die Verwaltung die Errichtung von Unterflurcontainern für die verschiedenen Wertstoffcontainerstandorte im Stadtbezirk Vahrenwald-List geprüft?

2. An welchen Standorten wäre die Umsetzung einer Unterflurcontainerlösung möglich?

3. Welche Erfahrungen hat die Verwaltung mit Unterflurcontainern im Stadtgebiet Hannover gemacht?

Die Antwort von der Verwaltung findest du hier >>