Hier findest du die Sitzungstermine für den STBR Herrenhausen-Stöcken >>
Tobias Blenke
Volt
Anträge
07.06.2022 Änderung der Ampelschaltung an der Herrenhäuser Straße am Zubringer zum Westschnellweg
Antrag
der Bezirksrat möge beschließen:
Die Verwaltung wird beauftragt, die nördliche Fußgängerampel an der Herrenhäuser Straße – Kreuzung Zubringer Westschnellweg (kleiner Kreis in Abbildung 1) in eine “Schlafampel” umzuwandeln. Für eine Übergangszeit soll ein Hinweisschild auf die veränderte Schaltung hinweisen.
Bei den zwei weiteren Ampeln (größerer Kreis in Abbildung 1) soll die Ampelschaltung so geändert werden, dass ein Anfordern nicht mehr notwendig ist.
Begründung
Die Zeit zur Gesamtquerung an der genannten Stelle ist oft unzureichend. Vor allem mobilitätseingeschränkte Personen müssen oft auf einer der Zwischeninseln auf eine weitere Grünphase warten, um die gesamte Kreuzung zu queren.
Durch die Einrichtung einer Schlafampel an der Nordseite, die nur bei Bedarf grün wird und wenn kein Bedarf besteht für alle Verkehrsteilnehmer dunkel ist, ist der erste bzw. letzte Teil der Querung schon bzw. noch möglich, auch wenn die Grünphase noch nicht begonnen hat, bzw. schon geendet hat. Eine Schlafampel ist hier sinnvoll, weil die zu querende Straße wenig Verkehr führt.
Durch das notwendige Anfordern der Ampel werden besonders Radfahrende in ihrer Fahrt behindert. Insbesondere wenn das Anfordern kurz nach der eigentlich begonnenen Phase, in der grün sein könnte, geschieht, müssen die Querenden auf die nächste Grünphase warten.
Dies führt zu teilweise langen Wartezeiten, die durch eine automatische Grünschaltung verhindert werden können.
Beratungsverlauf:
- 22.06.2022: Stadtbezirksrat Herrenhausen Stöcken: 8 Stimmen dafür, 9 Stimmen dagegen, 0 Enthaltungen
Finde den Antrag hier im offiziellen Sitzungsmanagement>>
07.06.2022 Aufstellen einer Bank
Antrag
Die Verwaltung der Stadt Hannover wird beauftragt, eine Bank an dem kürzlich sanierten Weg zwischen der Dorotheenstraße und der Brücke über die Leine Richtung Stichkanal Hannover-Linden an einer geeigneten Stelle aufzustellen. Die Kosten dafür finanziert der Bezirksrat Herrenhausen-Stöcken aus eigenen Mitteln.
Begründung
Der genannte Weg ist wie das gesamte Gebiet an der Leine und den Kanälen ein beliebter Spazierweg. Bänke an ähnlichen Wegen sind bei gutem Wetter stets besetzt. Eine Bank an dem genannten Weg würde Personen eine weitere Möglichkeit bieten, zu verweilen und eine Pause machen zu können. Durch die schöne Lage neben einem Feld auf der einen und der Leine auf der anderen Seite eignet sich der Ort besonders gut.
Beratungsverlauf:
- 22.06.2022: Stadtbezirksrat Herrenhausen Stöcken: Einstimmig
Finde den Antrag hier im offiziellen Sitzungsmanagement>>
Anfragen
07.06.2022 Nichtschwimmer*innen im Stadtbezirk
Seit Jahren ist die Zahl von Nichtschwimmer*innen ansteigend. Die Corona-Pandemie hat die Situation erneut verschärft. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Region Hannover eine „Schwimmoffensive“ angekündigt. Vor diesem Hintergrund frage ich die Verwaltung:
1. Wie viele Nichtschwimmer*innen gibt es derzeit an den Schulen im Stadtbezirk (möglichst
aufgeschlüsselt nach Schulen und Schwimmabzeichen).
2. Welche Möglichkeiten der Schwimmausbildung können derzeit von den Schulen im
Stadtbezirk angeboten werden?
3. Welche Wasserflächen stehen für die Schulen im Stadtbezirk im welchem Umfang zur
Verfügung und in welcher Zeit sind diese für die Schulen zu erreichen?
Es wird darum gebeten, bei der Beantwortung genderspezifische Aspekte möglichst genau
auszuwerten.
Beratungsverlauf:
- 22.06.2022: Stadtbezirksrat Herrenhausen Stöcken: 8 Stimmen dafür, 9 Stimmen dagegen, 0 Enthaltungen
07.06.2022 Photovoltaik-Anlagen im Stadtbezirk
Vor dem Hintergrund der steigenden Energiepreise, des Krieges in der Ukraine und der
Klimakrise frage ich die Verwaltung:
1) Auf welchen öffentlichen Gebäuden im Stadtbezirk ist es möglich und sinnvoll
Photovoltaik-Anlagen zu installieren?
2) Gibt es Planungen für die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen
Gebäuden im Stadtbezirk?
3) Falls ja, wann und wo ist mit dem Beginn der Arbeiten zu rechnen und falls nein, warum
nicht?
